Unterrichtsmaterial: Weltklimakonferenz 2019

Das Bundesumweltministerium hat aus aktuellem Anlass dieses Material herausgegeben:

In Madrid findet vom 2. bis 13. Dezember 2019 die 25. Weltklimakonferenz statt. Eins der wichtigsten Ziele ist, letzte technische Details bei den Regeln für die Umsetzung des weltweiten Klimaschutzabkommens von Paris zu beschließen.
Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/spezial-weltklimakonferenz-2019/)

Die RedakteurInnen von umwelt-im-unterricht.de haben bereits erschienenes Material noch einmal aufgelistet, z.B.:

  • Klimaschutz und Klimapolitik
  • Klimafolgen
  • Anpassung an den Klimawandel

Die behandelten Stichwörter befinden sich hier auf der Seite ganz unten:
https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/spezial-weltklimakonferenz-2019/

Anschauen lohnt sich, um das eine oder andere Thema im Unterricht herauszugreifen. Angesichts der Weltklimakonferenz ist der aktueller Bezug gegeben.


zur Themenseite des U-Materials „Weltklimakonferenz 2019“

 

Das größte Verbrechen unserer Zeit

Das Bohemian Browser Ballett hat am 15.10.2019 ein großartiges Video auf Youtube ins Netz gestellt:

Der Rechtsstaat setzt sich durch: Lebensmittelretter*innen sind Kriminelle, die mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft werden müssen.

Unserer Meinung nach absolut sehenswerte satirische 2 Minuten und 15 Sekunden. Tipp: Mit SchülerInnen ansehen und hinterher drüber diskutieren.

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden (eingebetteter Film).
Originallink, wenn das Filmfenster nicht sichtbar sein sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=3XcTwi3dKOM


PS Die Filme von Bohemian Browser Ballett auf Youtube kann man auch abonnieren! Den Film auf Youtube aufrufen und den Abo-Link anklicken.

Rätsel Neandertaler – Warum starben sie aus?

Ein Film von Planet Wissen

Der Neandertaler war ein Überlebenskünstler. Er war an widriges Klima angepasst und streifte in kleinen, sozialen Gruppen durch Europa. Trotzdem verschwand er vor etwa 40.000 Jahren plötzlich. Zur gleichen Zeit wanderten unsere Vorfahren, Vertreter der Menschenart Homo Sapiens, aus Afrika ein. Ein Zufall? (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-raetsel-neandertaler–warum-starben-sie-aus-100.html)

Ein Film von Planet Wissen v. 14.10.2019. Dauer: 58:18 Min., verfügbar bis 14.10.2024


 → zur Filmseite

Direktdownload (mp4-Datei – Klick mit der rechten Maus ins Filmfenster/Video speichern)

 

Unterrichtseinheit: Bezahlbares Wohnen

Eine Kurzrezension von Günther Schmidt-Falck

Die Hans-Böckler-Stiftung hat eine neue Unterrichtseinheit herausgegeben: Bezahlbares Wohnen. Im didaktischen Kommentar wird sie vorgestellt:

Steigende Mieten und Wohnungsnot in vielen Städten sind Gegenstand einer aktuellen Kontroverse. Im Kern geht es dabei um Schlüsselfragen unserer Gesellschaft wie soziale (Un)gleichheit, Gerechtigkeit und Teilhabe, aber auch um politische Steuerungsmöglichkeiten und (partei)politische Positionen zur Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik.

Das Grobziel der Unterrichtseinheit für die Sek I ist auch im didakt. Kommentar ausformuliert: Weiterlesen

Ständig online – Mein Kind und sein Smartphone

Ein Film von Planet Wissen

Durchschnittlich 3,5 Stunden pro Tag sind Kinder und Jugendliche online, meist mit dem Smartphone. Immer öfter finden Internet-Sucht, Cyber-Mobbing und Hardcore-Pornographie den Weg ins Kinderzimmer. Ab welchem Alter sollten Kinder ein Smartphone besitzen und was müssen Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? (Quelle: https://www.planet-wissen.de/video-staendig-online–mein-kind-und-sein-smartphone-100.html)

Ein Film von Planet Wissen v. 24.10.2019. Dauer: 58:07 Min., verfügbar bis 24.10.2024


 → zur Filmseite

Direktdownload (mp4-Datei – Klick mit der rechten Maus ins Filmfenster/Video speichern)

 

Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima – Unterrichtsmaterial GS und Sek

Das Umweltbundesministerium hat bereits im Juli ein Unterrichtsmaterial herausgegeben, das sich mit dem Thema „Online-Partizipation“ befasst:

gsf – Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?

Es gibt wie immer in der Reihe des BMU einen didaktischen Kommentar, einen Text mit Hintergrundinfos, ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial für die Grundschule – „Teilen“ und „liken“ für den Umweltschutz? – und das didaktisch aufbereitete Thema „#mitmischen – Wie geht Politik im Netz?“ für die Sekundarstufe. Eine doc-Datei mit genauen Stundenbeschreibungen samt Zielen und einer Menge Links zu Fotos kann ebenfalls je für GS und Sek downgeloaded werden. Anschauen lohnt sich!


zur Übersichtsseite des Material „Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima“

 

Unterrichtsmaterial: Fleisch frisst Ressourcen

Kurzrezension: Günther Schmidt-Falck

Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums hat ein neues Unterrichtsmaterial herausgegeben: Fleisch frisst Ressourcen. Im Vorspann heißt es:

Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/fleisch-frisst-ressourcen/)

Wie üblich bietet das Material einen Hintergrundtext, einen didaktischen Kommentar und ausgearbeitete Unterrichtsstunden für die Grundschule und die Sekundarstufe. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Friedliche Revolution in der DDR – Der Umbruch und die Umwelt

Kurzrezension von Günther Schmidt-Falck

So wird die Reihe „Umwelt im Unterricht“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zum Thema Umweltschäden in der DDR und Umweltsituation nach 1989 präsentiert:

Smog, vergiftete Flüsse und wilde Mülldeponien: Die schweren Umweltschäden in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre vielerorts nicht zu übersehen. Doch Umweltdaten hielt die Regierung geheim. Erst während der friedlichen Revolution wurde das Ausmaß der Belastung bekannt. Welche Rolle spielten Umweltthemen in der DDR? Wie entwickelte sich die Umweltsituation nach der friedlichen Revolution von 1989?

Das Thema wurde schon mal im September 2011 herausgegeben, im September 2019 wurde es vollständig überarbeitet. Weiterlesen

1 12 13 14 15 16