Paul Mühlenhoff, Gymnasiallehrer, über Unterricht in Corona-Zeiten, Technik von vorgestern und die Krise als Motor

Paul Mühlenhoff, der Biologie an einem Gymnasium in Bielefeld unterrichtet, berichtet in einem Interview über seine Arbeit in Zeiten der Corona-Krise und was man daraus lernen sollte.

Er gliedert den Stoff Lektion für Lektion für jede einzelne Unterrichtsstunde, reichert ihn oft mit zusätzlichen Informationen an und bittet seine Schüler, das Pensum eigenständig zu bearbeiten. Die in dieser Zeit erstellten „Corona-Portfolios“ wird er bei Wiederbeginn des Unterrichts sichten, um sie im persönlichen Gespräch auszuwerten – das sei jetzt aus der Distanz schwierig.

Auf die Frage, wie er sich fühlt, sagt er: „Kein Lehrer ist glücklich mit der Situation. Uns allen fehlt der direkte Kontakt zu den Schülern. Den können Videokonferenzen zwar abmildern, aber keinesfalls ersetzen. Die körperliche Präsenz fehlt einfach und per Videokonferenz ist es unmöglich, 31 Schülerinnen und Schüler so zu erreichen, wie es üblicherweise im Klassenraum mit etablierter Sitzordnung der Fall ist. Die soziale Dynamik beim Lernen in der Gruppe ist durch kein digitales Medium zu ersetzen.“

Sein Fazit:
Die Krise wird sicher einen großen Schub hin zu Cloud-basierten Arbeitsweisen bringen. Jede Schule braucht einen modernen Schulserver, eine zeitgemäße technische Ausstattung und mehr digitales Know-how im Kollegium. Dass Schüler und Lehrer den direkten Kontakt miteinander nach wenigen Wochen so vermissen würden, hätte wohl niemand so gedacht. Daran wird man sich hoffentlich noch lange erinnern.

Das ganze Interview lesen


 27.4.2020
Michael Dröscher
Pressereferat
Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte e. V.
www.gdnae.de

Der Lehrerkalender

Ein Testbericht über „Paukersliebling“

von Günther Schmidt-Falck

Paukersliebling“ lernte ich erst kennen, als bei mir ein Testexemplar auf dem Schreibtisch landete. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Der Kalender trägt seinen Namen zu recht.

Beim ersten Durchblättern fiel mir der leinenartige Umschlag des A5-Kalenders auf. Fasst sich gut an, dachte ich mir. Stabil gemacht. Schaut nach Leinen aus, und fasst sich wie Kunststoff an. Und weil ich es nach unzähligen Tests von Lehrerkalendern und Schulplanern nicht lassen kann, kratzte ich zuerst mit dem Fingernagel, dann mit der Hülse des Kugelschreibers, mit der Schere und zum Schluss mit dem Brieföffner an einigen Stellen auf dem Umschlag herum.

Test bestanden? …weiter


Alle Lehrerkalender- und Timer-Testberichte ansehen, die bisher im Magazin Auswege erschienen sind

 

Lernen mit Videos: Dossier zu geeigneten Angeboten

Mitteilung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Welche Schul- und Lernsendungen sollten Kinder in der schulfreien Zeit schauen? Das fragen sich derzeit viele Lehrkräfte, Eltern und auch die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Deutsche Bildungsserver hat Empfehlungen für das multimediale Lernen in einem neuen Online-Dossier zusammengestellt.

Das Dossier verlinkt zum einen auf verschiedene Online-Angebote mit Filmen und weiteren multimedialen Inhalten, die für den Unterricht und insbesondere für das Lernen zuhause geeignet sind. Dazu zählt zum Beispiel die Mediathek des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Dort kann man rund 4.400 Filme und Sequenzen, zahlreiche Bildergalerien, Arbeitsblätter und interaktive Lerneinheiten abrufen. Ein weiteres Beispiel ist die Plattform „Planet Schule“, ein gemeinsames Angebot von SWR und WDR, das begleitend zu den Sendungen des Schulfernsehens Text-, Bild-, Audio- und Videomaterialien sowie einen Wissenspool anbietet.

Zum anderen stellt das Dossier verschiedene konkrete Lernfilme und deren Anbieter vor. Das Ganze ist unterteilt in den Grundschulbereich (für Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) und insgesamt zwölf Fächer der Sekundarstufe. Verlinkt wird jeweils ein Lernfilm. Auf weitere pädagogisch empfehlenswerte, über YouTube verfügbare Filmangebote wird hingewiesen. Darunter befinden sich zum Beispiel Kanäle von Lehrkräften und von TV-Wissenssendungen.

Hier finden Sie das Dossier „Lernen mit Unterrichtsfilmen und Youtube-Clips während der Schulschließung“:

https://www.bildungsserver.de/Lernen-mit-Unterrichtsfilmen-12765-de.html


1.4.2020
Philip Stirm
Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
www.idw-online.de
www.dipf.de

Notfall-Lernpakete

Während der Zeit der Schulschließungen hat der Mildenberger Verlag als einer der ersten Schulbuchverlage Gratis-Notfall-Lernpakete für das Lernen zu Hause zur Verfügung gestellt. Auf der Verlagswebsite heißt es:

Sie können auf unserer Website www.mildenberger-verlag.de heruntergeladen werden. Da fast immer auch die Lösungen mit angeboten werden, eignet sich das Material besonders gut für das Lernen zu Hause. Außerdem räumen wir den Lehrkräften für die Dauer dieser Notsituation das Recht ein, unbegrenzt aus unseren Werken zu kopieren und zu scannen. …
 
Alle Lehrkräfte und Eltern, die sinnvolle Beschäftigungen für zu Hause suchen, finden auf unserer Seite Materialien zur Übung und Wiederholung. Sie passen zu den Jahresplänen unserer Lehrgänge; es gibt aber auch lehrgangsunabhängiges Übungsmaterial und Online-Lernspiele.
 
Tipp: Die Lehrkräfte können aus den kompletten PDF-Dateien auch einzelne Seiten herauslösen und diese nach und nach in mehreren kleinen Portionen per Mail an die Kinder (oder deren Eltern) verschicken.


 Zu den Notfall-Lernpaketen in der Corona-Krise

 

In den Blick gerückt: Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium

Bericht: PH Karlsruhe

Die Tagung „Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium“ brachte am 5. und 6. März Hoch­schullehrende und Mehrsprachigkeitsforschende an der Pädagogischen Hochschule Karls­ruhe zusammen. Sie diskutierten Modelle aus der Praxis universitärer Lehre sowie For­schungs­projekte. Tagungsleiterin Prof. Dr. Heidi Rösch plädiert dafür, mehr-sprachli­cher Bildung im Lehramtsstudium in Baden-Württem­berg größeres Gewicht zu verleihen.

Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ist für die Gesellschaft und das Bildungssystem sowohl Bereicherung als auch Herausforderung. Die Frage, wie die universitäre Lehre in Lehramtsstudiengängen auf diese sprachliche Vielfalt reagieren kann, stand im Zentrum der interdisziplinären Tagung „Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium“. Veranstaltet hatte sie am 5. und 6. März die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Smart! Aber fair?

Das Bundesumweltministerium hat in der Reihe „Umwelt im Unterricht“ das Material „Smart! Aber fair?“ herausgegeben. Da Digitalisierung in der Schule nur teilweise von der „Tablet-Bestückung“ des Klassenzimmers abhängt, sondern mindestens genauso das „digitale Wissen“ hinter den Gerätschaften meint, gehen die vorgelegten Unterrichtseinheiten des Ministeriums genau in die richtige Richtung. Im Vorspann heißt es dazu:

Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie „fair“ können Smartphones & Co. wirklich sein? (Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/smart-aber-fair/)

Im Kapitel Hintergrund wird das Thema „Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen“ behandelt:
Die Arbeitsbedingungen sind miserabel, die Produktion belastet die Umwelt. Es gibt nur wenige „faire“ Geräte. Was macht diese Geräte „fair“?
Handys werden schnell ersetzt, oft jährlich, weil u.a. die Leistung nicht mehr ausreicht. Gleichzeitig bereitet die Entsorgung große Probleme, weil viele Altgeräte im Restmüll landen. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Wie Schulkinder zu Lebensmittelrettern werden

Ernährungsministerin Michaela Kaniber stellt neues Unterrichtsmaterial vor

Mitteilung: StMELF

Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgaden – Bayerns Schulkinder sollen von klein auf Respekt vor wertvollen Lebensmitteln bekommen. In Bad Reichenhall hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am 24.1.2020 ein neues Lernmaterial für Grundschulkinder vorgestellt, das im Bündnis „Wir retten Lebensmittel“ entwickelt wurde. „Wenn wir es schaffen, die Kinder möglichst früh dafür zu sensibilisieren, wie man mit aufwändig erzeugten Lebensmittel umgeht, werden sie später weniger davon sorglos in die Tonne werfen“, sagte die Ministerin zum Start ihrer Initiative. „Lebensmittelfreunde“ heißt das neue Lernmaterial, in dem die lustigen Figuren „Hmmbeere“, „Supersalat“ und „Prinz Köstlich“ in sechs Themenblöcken vom richtigen Einkauf bis zur Resteverwertung kindgerechtes Wissen über das Thema Lebensmittelverschwendung vermitteln. Weiterlesen

Unterrichtsmaterial: Wie funktioniert das Kommunal-Wahlsystem in Bayern?

gsf – Am 15.3.2020 werden in Bayern Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte gewählt. Außerdem, stehen Landräte und BürgermeisterInnen zur Wahl sowie Bezirksausschüsse, je nach Wohnort.
Für viele BürgerInnen ist dieses Wahlsystem ein Buch mit sieben Siegel. Alleine bei der Wahl der Gemeinde- und Stadträte heißt es aufpassen. Man muss schon genau wissen, was panaschieren, kumulieren, streichen oder Listenwahl u.a. mehr bedeutet. Mit einer falschen Zahl sind schnell alle Stimmen ungültig.

In den kommenden Wochen werden viele Lehrkräfte ihre SchülerInnen in dieses Wahlrecht einführen. Wir haben uns drei Angebote genauer angesehen, die zwar nicht für den Unterricht konzipiert wurden, aber sehr gut dort zu verwenden sind: Weiterlesen

1 10 11 12 13 14 16