Stress im Studium: Lernumfeld entscheidend

Gießener Forschende ergründen Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den „normalen“ Studienbetrieb

Bericht: Justus-Liebig-Universität Gießen

Viele Studierende haben ihr Studium während der Pandemie als belastend empfunden. Das ist weithin bekannt – viel weniger wissen wir aber über die genauen Ursachen hierfür. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnten nun zeigen: Der erhöhte Studienstress ist auf die gestiegenen Anforderungen an Selbstorganisation und Eigenmotivation in den „Corona-Semestern“ zurückzuführen – und damit auch auf das fehlende studentische Lernumfeld. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Scandinavian Journal of Psychology“ veröffentlicht worden. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-giesen.de

 

Die Selbstmotivation fördern

Eine Rezension von Detlef Träbert

Alle, die in der Schule arbeiten, kennen Schüler*innen, die durch fehlende Anstrengungsbereitschaft auffallen. Und jede Lehrkraft weiß, dass nicht allein die intellektuelle Begabung über den Lernerfolg entscheidet, sondern in besonderem Maße die Leistungsmotivation. Bücher zu diesem Thema gibt es einige; auch ich selbst habe mit „Mehr Freude am Lernen!“ (MEDU Verlag Dreieich) eines verfasst. Darin habe ich die „Federmäppchen-Tipps“ vorgestellt, die sich Schulkinder mit Motivationsproblemen ins Mäppchen legen können, um immer wieder durch den gerade passenden Tipp ermutigt zu werden.

Nun hat der Beltz-Verlag aktuell ein Set mit „50 Karten zur Selbstmotivation“ aufgelegt, kreiert von Hanna Hardeland und Dr. Marianne Berger-Riesmeier. Beide sind Lehrerinnen und Lerncoaches und haben bereits einige Kartensets zu verwandten Themen veröffentlicht. So war ich besonders neugierig auf dieses Produkt – und bin positiv überrascht! … weiter