„Effektiv Unterrichten mit Künstlicher Intelligenz“

Rezension: Günther Schmidt-Falck

Die „KI“ (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde und wird heiß diskutiert. Die Möglichkeiten, sie einzusetzen, scheinen schier unbegrenzt zu sein. Auch in der Schule hat sie zum Teil schon ihren Einzug gehalten, und viele Lehrkräfte stehen vor einer völlig neuen Herausforderung. Wie KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann, davon handelt das neue Buch von Joscha Falck mit dem Titel „Effektiv unterrichten mit künstlicher Intelligenz“. Auch in dieser zweiten Veröffentlichung geht es um die methodisch-didaktische Anwendung digitaler Tools in der Schule. … weiter

„Lernförderliches Feedback im Unterricht“

Für Lehrkräfte, die sich über Möglichkeiten eines analogen und digitalen Feedbacks im Unterricht informieren möchten, gibt es seit kurzem ein neues Buch auf dem Markt: Unter dem Titel „Lernförderliches Feedback im Unterricht“ hat Joscha Falck ein wichtiges Fachbuch geschrieben. Denn ohne Feedback kann weder eine demokratische und schülerzentrierte Schulentwicklung  noch ein lernintensiver Unterricht stattfinden.

In den Klassenzimmern  werden zwar regelmäßig Feedbackrituale durchgeführt, aber eher unspezifisch und auch nicht präzise genug, um daraus Erkenntnisse für eine eventuell zu ändernde Unterrichtspraxis abzuleiten.
Feedback-Methoden gibt es schon lange in der analogen Form. Lehrkräfte können Auswertungsgespräche nach Unterrichtsphasen führen, oder sie können schriftliche Abfragen über Methoden, Inhalte, Stimmungen usw. einsetzen, um nur diese zwei Maßnahmen zu nennen. Der Autor schreibt dazu: „Das (Feedback) kann mit bewährten und analogen Feedbackkonzepten gelingen. Aus verschiedenen Gründen sind diese Instrumente jedoch schwerfällig, aufwendig in der Erstellung und noch aufwendiger in der Auswertung.“ Man denke in dem Zusammenhang z.B. an Abfragen mit Feedback-Blättern, die aber zeitintensiv von der Lehrkraft ausgewertet werden müssen.

Genau an dem Punkt setzt das Buch an. Digitale Feedback-Methoden sollen diese Problematik lösen und ein effizienteres Feedback im Unterricht ermöglichen. Eine regelmäßigere Feedback-Kultur könnte damit etabliert werden. Weiterlesen

„Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …“

Joscha Falck hat am 15.12.2021 auf seinem Blog einen Artikel über die Lehrergesundheit veröffentlicht. Es ist eine Analyse der destruktiven Wirkung von Disziplinproblemen in der Schule.
Eine Leseempfehlung unsererseits – ein sehr aufschlussreicher Artikel:

Wenn Unterrichten auf die Gesundheit geht …
Ich halte seit etwa einem Jahrzehnt Fortbildungen und Seminare für Lehramtsstudierende, für Referendar*innen und für Lehrkräfte. Die meisten Themen kreisen um Schul- und Unterrichtsentwicklung, häufig in Kombination mit digitalen Medien. Neben Zuspruch und positivem Feedback stoßen meine Vorschläge manchmal auch auf Abwehr. Häufig höre ich dabei den folgenden Satz: „Deine Ideen sind ja gut, aber mit unseren Schüler*innen kann ich das nicht umsetzen“. Den ganzen Text lesen

 

„Feedback im Hybridunterricht“

Joscha Falck hat auf seinem Blog am 21.4.2021 den Text „Feedback im Hybridunterricht“ veröffentlicht. Er zeigt auf, wie Lernformen, Lernkulturen und Methoden im Präsenzunterricht und im E-Learning miteinander kombiniert werden können und beschreibt Ansätze für den Hybridunterricht:

Feedback im Hybridunterricht
Anregungen zur Etablierung einer effektiven (digitalen) Rückmeldekultur
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen Schulen, Unterricht über die Distanz oder in hybriden Formen zu organisieren. In dieser schwierigen Zeit ist es von besonderer Bedeutung, intensiven Kontakt zu allen Beteiligten zu halten. Da Schüler*innen bei schulischen Aufgaben mehr als sonst auf sich allein gestellt sind, braucht es eine effektive Rückmelde- und Kommunikationskultur. Ein besonderes Potential steckt dabei in digitalen Feedback-Tools. Den ganzen Text lesen

 

Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie

Joscha Falck hat auf seinem Blog am 29.4.2021 den Text „Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie“ veröffentlicht:

Die Utopien von Schule sind andere als vor der Pandemie
In der Theorie ist Schulentwicklung eine Professionalisierungsbemühung, die sich in einem nie endenden Lernprozess der Einzelschule vor Ort ausdrückt. In der Praxis ist Schulentwicklung alles und nichts, einerseits omnipräsent und andererseits ausgesprochen schwer greifbar. Und: Vielen Kolleg*innen ist sie ein Dorn im Auge. Assoziiert werden lange und bisweilen ergebnisarme Konferenzen oder Arbeitskreise, deren Bemühungen dann doch im Sand verlaufen – initiiert, weil eine Evaluation ansteht oder die vorgesetzte Dienstbehörde verschriftlichte Ziele sehen möchte. Diese Art der Schulentwicklung fußt auf der Annahme, dass Entwicklungsprozesse nur aus dem gemeinsamen Bearbeiten bestimmter Themen entstehen, zu bestimmten Zeiten mit einem speziellen Rahmen, z.B. bei einer pädagogischen Konferenz. Den ganzen Text lesen

siehe zum Thema auch:
Finn Jagow und Bernd Schoepe: Ein notwendiges Postscriptum zum E-Learning in der Corona-Krise und seinen Folgen

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links

Joscha Falck hat auf seinem Blog am 22.2.2021 Konzepte, Methoden und Links zum Hybridunterricht veröffentlicht:

Hybridunterricht: Konzepte, Methoden, Links
Eine Ideensammlung für die Unterrichtsgestaltung in den Übergangsphasen der Pandemie
Die im Februar 2021 freigegebenen Schulöffnungen läuten eine neue Phase der Corona-Pandemie ein. Der sogenannte Wechselunterricht erfordert die Gestaltung von Übergangsphasen zwischen häuslichem und schulischem Lernen. Mit dem Teilen von Klassen wird Unterricht in vielen Fällen hybrid bzw. als sogenanntes Blended Learning organisiert.
Die unterschiedlichen Gruppen lernen dann nicht nur nacheinander in der Schule bzw. üben zuhause. Lehrkräfte verzahnen die verschiedenen Phasen didaktisch und methodisch und nutzen dabei die Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsorganisation. Den ganzen Artikel lesen

 

Empfehlungen an die Bildungspolitik

Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrer*innenberufs

Kommentar: Joscha Falck – GEW Roth-Schwabach

Die Ankündigungen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Sicherung der Unterrichtsversorgung vom 7. Januar 2020 sorgen in der Lehrer*innenschaft für massive Kritik. Der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) sowie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben Widerstand angekündigt. Dass Grundschullehrkräfte ab dem kommenden Schuljahr eine Stunde mehr unterrichten müssen, die Teilzeitmöglichkeiten beschränkt und Sabbatjahre nicht mehr genehmigt werden, löst den Personalmangel, wenn überhaupt, nur kurzfristig. Langfristig braucht es vor allem mehr junge Menschen, die den Beruf des Lehrers und der Lehrerin ergreifen wollen. Dazu muss die Attraktivität des Berufs massiv gesteigert werden. Die folgenden Vorschläge sind als Empfehlung an die Bildungspolitik zu betrachten. Weiterlesen

„DigitalPakt Schule“ im Freistaat Bayern

von Joscha Falck

Was lange währt, wird endlich gut. Seit dem 31. Juli 2019 wissen bayerische Schulen, was der im Bund lange diskutierte „DigitalPakt Schule“ konkret bedeutet. Die Förderrichtlinie „digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (dBIR) ist veröffentlicht und alle dazu nötigen Informationen auf der Homepage des Kultusministeriums verfügbar. … weiter


Bild von Tobias Albers-Heinemann auf Pixabay