Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 29: Lob und Kritik des Zweifels

Tagebuch

 

Götz Eisenbergs Corona-Tagebuch 29

Lob und Kritik des Zweifels

Fanatiker sind zu allem fähig,
sonst aber zu nichts.“
(Georg Christoph Lichtenberg)

Ich wandere durch meine Lieblingslandschaft. Margeriten, Wiesensalbei und Dotterblumen blühen und lassen die Wiesen in allen Farben des Frühlings leuchten. Da meine Lieblingsbank, die um diese späte Vormittagsstunde in der Sonne steht, besetzt ist, gehe ich weiter. Ich durchquere ein Tal, das ich bei mir das „Tal des mäandernden Baches“ nenne. Karl Valentin: „Das machen sie gern, die Bäch.“ Bis sie begradigt werden.

Ich möchte unbedingt in einem Roman des österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth weiterlesen, auf den ich dieser Tage in einem öffentlichen Bücherschrank in meiner Nachbarschaft gestoßen bin. Er heißt Der stille Ozean und stammt aus dem Jahr 1980. Am Waldrand befindet sich eine weitere Bank, die ich nun ansteuere. Als ich meinen Rucksack absetze und das Buch raushole, fällt mir auf, dass jemand an der Rückenlehne einen leuchtend gelben Aufkleber platziert hat. In roter Lettern steht darauf das Wort Zweifel. Sonst nichts, kein Hinweis, woran man zweifeln soll und warum. … weiter

Tagebuch oben links: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild von kie-ker auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Am Puls der Wählerinnen und Wähler – Umfragen beeinflussen die Rhetorik der Bundesregierung

Bericht: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Umfragen haben direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung. Anselm Hager und Hanno Hilbig, Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), zeigen in einer jetzt im American Journal of Political Science veröffentlichten Studie, dass sich die Kommunikation der Bundesregierung der öffentlichen Meinung anpasst. … weiter


Quelle: www.wzb.eu

 

„Vier Tote in Ohio – ein amerikanisches Trauma“

von Josef Allabar

Kurz nach Mitternacht, Samstag auf Sonntag, 9. Auf 10. Mai 2020. Ich gerate eher zufällig in eine Doku auf WDR, die mich sofort elektrisiert, obwohl nichts davon mir wirklich neu ist: „Vier Tote in Ohio – ein amerikanisches Trauma“, ein 60-Minuten-Film von Claus Bredenbrock und Pagonis Pagonakis.

Am 4. Mai 1970, vor fast auf den Tag genau 50 Jahren also, wurden an der Kent State University im US-Bundesstaat Ohio vier Studentinnen und Studenten erschossen und neun weitere zum Teil schwer verletzt, als sie gegen die Ausweitung des Vietnam-Krieges nach Kambodscha demonstrierten. Nicht durch ein so genanntes School-Shooting, wie es in den letzten Jahren immer stärker um sich gegriffen hat, sondern durch Soldaten der Nationalgarde. … weiter


Bild von Zack Culver auf Pixabay

 

„China, China, Corona“

Im gewerkschaftlichen Debattenmagazin „Gegenblende“ erschien am 12.5.2020 ein Aufsatz von Ian Buruma über den Kampf um die  Führungsrolle der USA gegen China. Trump ist gerade dabei, China die Schuld an der Verbreitung des Virus zu geben:

China, China, Corona

Die USA verlieren unter Donald Trump ihre Führungsrolle in der Welt. Doch schon zuvor war das „amerikanische Jahrhundert“ geprägt von törichten Kriegen, ideologischer Starrheit und skrupelloser Unterstützung einiger widerlicher Diktaturen. China will die Rolle Amerikas gern übernehmen, zumal nach der Coronakrise – und orientiert sich an einem historischen Vorbild.
Den ganzen Text lesen

 

„Der Kapitalismus ist der Wirt, der Virus nur (s)ein Gast.“

von Brigitte Pick

Ein internes Papier des Bundesinnenministeriums „nur für den Dienstgebrauch“ von Mitte März 2020 fand seinen Weg ins Netz und lässt einen beim Lesen erschrecken, ob des Zynismus und des Fehlens von Fakten. Man plant im Rahmen der Covid-19 Pandemie die Schocktherapie wie aus dem ökonomischen Bereich bekannt und von Naomi Klein eindringlich beschrieben.

Laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung wurde das Strategiepapier vom 19. bis 22. März von einer „Gruppe von rund zehn Fachleuten“ verfasst, darunter Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft und vom RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Auf S. 13 ist zu lesen, wie man abschrecken will. … weiter

Bild von Amber Avalona auf Pixabay


Alle bisherigen Texte von Brigitte Pick im Magazin Auswege

Alle neuen Texte von Brigitte Pick aus dem GEW-AN Magazin

 

Corona – eine Krankheit der Weißen?

von Klaus Hecker

Dieses Mal ist es umgekehrt als gewohnt. Während Afrika gemeinhin als großes Ansteckungsrisikogebiet von allerlei Krankheiten und Seuchen gilt, droht die Gefahr nun Afrika aus den Metropolen des Weltkapitalismus.

Dieser These möchte ich im Folgenden nachgehen und die Frage aufwerfen, ob hier nicht eine Ideologisierung, dazu noch in die falsche Richtung, betrieben wird. Und das wäre nur der Auftakt dazu, die Corona-Frage in eine kapitalismuskritische, also letztlich in eine Systemfrage zu überführen. … weiter


Bild von Wilhan José Gomes wjgomes auf Pixabay

 

Miserable Zustände an der FosBos in Augsburg – ein Fake?

Schüler der Berufsoberschule in Augsburg berichteten uns am 4.5.2020 per Mail von den hygienischen Mängeln an ihrer Schule in Augsburg und schickten den nachfolgenden Kurzbericht an das GEW-AN Magazin. In der Zwischenzeit tauchten allerdings Widerspüche auf. Gehört  der Bericht in die Kategorie „fake news“? Richtigstellungen befinden sich am Ende dieses Artikels: Weiterlesen

Solidarität in Zeiten der Krise – Interview mit Stephan Lessenich

Die Akademie Management und Politik (MuP) in der Friedrich-Ebert-Stiftung interviewte den Soziologen Prof. Dr. Stephan Lessenich. Im Interview geht es um die Frage, wie Solidarität in der Gesellschaft gefördert werden kann. In Zeiten der Corona-Krise bestehe die Gefahr, dass „Solidarität“ Dritte ausschließen könne.

Stephan Lessenich ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt Soziale Entwicklungen und Strukturen. 

Solidarität in Zeiten der Krise

Die COVID-19-Pandemie stellt uns aktuell vor große gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. Um Menschenleben zu retten, sind Abstandhalten und Konktaktbeschränkungen wichtige Strategien. Welche Folgen hat dies für Demokratie und Beteiligung? Welche Bedeutung hat die Zivilgesellschaft in Krisenzeiten? Wie können wir jetzt als Gesellschaft, national und international solidarisch handeln? Das ganze Interview lesen

1 50 51 52 53 54 64