Wer würde einen Menschen opfern, um fünf zu retten?

Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen

Studie: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet sich von Land zu Land.

Das zeigt eine wissenschaftliche Studie mit 70.000 Teilnehmer*innen aus 42 Ländern, bei der ein Forscherteam rund um Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, weltweite Gemeinsamkeiten und Unterschiede in moralischen Entscheidungen untersuchte. Die Ergebnisse der Studie sind im Journal PNAS erschienen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.mpib-berlin.mpg.de

Frieden beginnt im Gespräch

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation kann die Welt verändern

von Kerstin Chavent

Gewalt beginnt im Kopf. Sie äußert sich nicht nur in Taten, sondern auch in Worten. Im letzten Jahrhundert entwickelte der Psychologe Marshall Rosenberg ein Konzept, nach dem wir lernen können, friedlich miteinander umzugehen: die „Gewaltfreie Kommunikation“. Das ist nicht nur etwas für verzweifelte Eltern und zerstrittene Freunde, Partner, die sich nicht mehr verstehen und Kollegen, die nicht mehr zusammen arbeiten können. Gewaltfreies Kommunizieren ist etwas, womit der Frieden in der Welt wiederhergestellt werden kann. Es braucht dafür nur vier Schritte. … weiter


Der Text wird unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Untergewicht bei Kindern – ein unterschätztes Risiko

Stiftung Kindergesundheit informiert über ein vernachlässigtes Problem mit manchmal schweren Folgen

Bericht: Stiftung Kindergesundheit

Die „Generation Pommes“ beschäftigt seit Jahren Ärzte und Öffentlichkeit. Aus gutem Grund: Die alarmierende Zunahme von Übergewicht durch Fastfood und Süßgetränke bedroht die Gesundheit von immer mehr Kindern und Jugendlichen.

Viel weniger Aufmerksamkeit erfahren dagegen Kinder, die für ihr Alter zu dünn oder zu klein sind. Dabei bestehen auch bei der Betreuung dieser Kinder in Deutschland noch große Defizite: Ihre Probleme werden häufig nicht erkannt und nicht konsequent behandelt, beklagt die Stiftung Kindergesundheit in ihrer aktuellen Stellungnahme. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.kindergesundheit.de

 

Steckbrief: Das Selbstwertgefühl

gsf – Das Selbstwertgefühl (manchmal auch als Ich-Stärke, Selbstachtung oder auch umgangssprachlich mit dem Begriff „Selbstbewusstein“ bezeichnet) drückt aus, wie man sich selbst bewertet. Dazu gehört die Selbsteinschätzung, das Erleben der Selbstwirksamkeit, das Selbstempfinden bezüglich der eigenen sozialen Integration und anderes mehr. Die Folgen eines schwachen Selbstwertgefühls sind ein mangelndes Selbstvertrauen, ein Sich-abgelehnt-Fühlen, ein erlebter Wertverlust bis hin zu Formen einer Sozialphobie. Weiterlesen

Bewusstseinsbildung geht uns alle an – 30./31.10.2020

Achtsamkeit im kulturellen und gesellschaftlichen Aufbruch:
6. Kongress Meditation & Wissenschaft 30./31. Oktober 2020 in Berlin

  • Vom Ego-System zum Eco-System – Wege zur Transformation von Bildungswesen und Business mit Otto Scharmer
  • Hartmut Rosa über die Transformationskraft des Unverfügbaren
  • Bewusstseinsentwicklung zwischen wachsendem Selbst-Bewusstsein und Instrumentalisierung mit Markus Gabriel
  • Best practices zu Achtsamkeit und Agilität – Leben, lernen, gemeinsam über das Gewohnte hinaus wachsen
  • Medizin neu denken – Die Tiefendimensionen menschlicher Gesundung mit Studien zu Traumatherapie und Resilienz, Zufriedenheit in der Gesundheitsversorgung und Langzeit-Wirkungen von Meditation
  • Science Slam – Die aktuellsten Forschungsprojekte zu Meditation Weiterlesen

„Psychiater erklärt „das Böse“: Darum rasten immer mehr Menschen aus“

Die Redakteurin Pia Rolfs hat mit dem österreichischen Psychiater, Psychotherapeuten und Neurologen Reinhard Haller ein sehr aufschlussreiches Interview geführt. Es wurde am 10.1.2020 in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht:

Psychiater erklärt „das Böse“: Darum rasten immer mehr Menschen aus

Verbrechen und Kriminalität: Wie sich „das Böse“ nach Ansicht des Psychiaters Reinhard Haller entwickelt hat. Und warum immer mehr Menschen bei geringen Anlässen ausrasten. Das ganze Interview lesen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Mitteilung: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel: Marktveränderungen, Digitalisierungsprozesse oder die Herausforderung, am Markt erfolgreich zu bleiben, fordern Arbeitgebende und Beschäftigte. Dabei können zunehmende Arbeitsintensität, Multitasking, ständige Erreichbarkeit sowie Termin- und Leistungsdruck Beschäftigte psychisch belasten.

Umso wichtiger ist es, arbeitsbedingte Gefährdungen durch psychische Belastung am Arbeitsplatz festzustellen, zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) stellt zwei neue Methoden vor. … weiter

Download des Materials mit dem Titel LIA.praxis (z.B. Die moderierte Gruppendiskussion als pdf-Datei):
https://www.lia.nrw.de/service/publikationen-downloads/LIA_praxis/index.html


Quelle:
www.idw-online.de
www.lia.nrw

Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert

Das jahrelange Spielen des Instruments hinterlässt deutliche Spuren

Mitteilung: Ruhr-Universität Bochum

Menschen, die jahrelang regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheiden sich in Hirnstruktur und -aktivität von unmusikalischen Menschen. Die Ergebnisse einer neuen Studie von Bochumer Forschern deuten darauf hin, dass Schlagzeuger weniger, aber dafür dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften besitzen. Außerdem sind ihre motorischen Hirnareale effizienter organisiert.

Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam um Dr. Lara Schlaffke vom Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum und Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg von der Arbeitseinheit Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum nach einer Studie mit der Magnetresonanztomografie (MRT). … weiter


Quelle: www.news.rub.de
Bild von Dean Moriarty auf Pixabay


siehe auch: Kann man sich gesund trommeln?

 

 

1 44 45 46 47 48 49