Welche Psychotherapie hilft Menschen mit Missbrauchs- und Gewalterfahrung? Biomarker sollen Therapie-Erfolg anzeigen

Bericht: Universität Ulm

Wie kann Psychotherapie Menschen mit Missbrauchs- und Gewalterfahrungen am besten dabei helfen, traumatische Erlebnisse aus der Kindheit zu verarbeiten?

Eine Antwort auf diese Frage sucht die „ENHANCE“-Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 3 Millionen Euro gefördert wird. An dem von der Universität Gießen geleiteten Verbundprojekt sind auch Ulmer Forscherinnen und Forscher beteiligt. Für die Untersuchung wird nicht nur die Wirkung unterschiedlicher Therapieformen verglichen. Sondern es sollen auch Biomarker gefunden werden, die den Effekt einer Therapie zugleich auf biomolekularer Ebene nachweisen können. … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.www.uni-ulm.de

 

Coronavirus: Richtig lüften will gelernt sein

Räume mit Lüftungsanlagen erfüllen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung

Bericht: Technische Universität Berlin

Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Gerade kurz vor dem Schulbeginn in vielen Bundesländern spielt der Einfluss der richtigen Belüftung von Innenräumen dabei eine immer wichtigere Rolle in der Diskussion.

Prof. Dr. Martin Kriegel, Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin, forscht bereits seit Jahren an der Ausbreitung von Aerosolen: „Entscheidend ist es, dass wir die bestehenden Regeln zum Lüften beachten. Sonderregeln sind derzeit noch nicht nötig.“ … weiter


Quelle: www.idw-online.de | www.tu-berlin.de
Bild von Annalise Batista auf Pixabay 

 

Das Gefühl, nicht in die Welt zu passen

Auf psymag.de – dem Psychologie Online Magazin – erschien am 30.7.2020 der erste Teil eines empfehlenswerten Textes von Juliane über Hochbegabung, mentale Hocheffizienz und Hypersensibilität:

Das Gefühl, nicht in die Welt zu passen – Mentale Hocheffizienz (1)

Dein Leben scheint komplizierter als das der anderen zu verlaufen und du weißt nicht warum? Bei dir macht sich die Befürchtung breit, du könntest anders funktionieren als »normale« Menschen? Den ganzen Text lesen

zum zweiten Teil: Sich nicht zugehörig fühlen – Mentale Hocheffizienz (2)

 

Ohnmacht kündigt sich bei Jugendlichen meist an

Bericht: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ)

Einer „einfachen Ohnmacht“ gehen oft bestimmte Anzeichen voraus, wie Schwarzwerden oder Flimmern vor den Augen, Schweißausbrüche, ein Kältegefühl. Bestimmte Auslöser können bei Heranwachsenden u.a. zu einem raschen Blutdruckabfall führen und die Ohnmacht auslösen, z.B. nach längerem Stehen, bei raschem Aufstehen oder durch emotionale Auslöser, wie z.B. Angst vor der Blutentnahme. … weiter


Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

 

Krankenstand explodiert – vor allem bei Frauen

Deutlich mehr Fälle von Erkältungskrankheiten und psychischen Leiden in der Corona-Krise

Bericht: Kaufmännische Krankenkasse

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 6: Vom Schwimmen im Fluss

 

Götz Eisenbergs Durchhalteprosa 6

Vom Schwimmen im Fluss

„Ich bin siebzehn oder achtzehn oder zwanzig Jahre und weiß,
dass der Mensch einsam ist in seinem Leben.“
(Monika Maron)

Was gibt es Schöneres als an einem warmen Sommermorgen im Fluss zu schwimmen? Die letzte Nacht habe ich schlecht und unruhig geschlafen. Wenn ich in einem Schreibprozess stecke, kann ich oft mit dem Denken nicht aufhören. Und das muss man, wenn man Schlaf finden möchte.
Und natürlich hatte ich Angst. Die ganze Zeit habe ich Angst. Ab ovo sozusagen. Deswegen verwende ich das Wort natürlich. Das soll nicht heißen, von Natur aus. Die Angst ist ein Kulturprodukt, in diesem Fall ein Familienprodukt. Das macht es aber nicht besser. Das Wissen um ihren Ursprung hat sie leider nicht zum Verschwinden gebracht. Ich habe gelernt, mich mit ihr ins Benehmen zu setzen. Auch mit der Einsamkeit, die aus ihr hervorwächst und mit ihr einhergeht. … weiter

Clipart oben links von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
Bild rechts  von Michal Jarmoluk auf Pixabay 


Alle bisherigen Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle aktuellen Texte von Götz Eisenberg im GEW-AN Magazin

 

Studie: Corona-Pandemie hat subjektives Wohlbefinden vieler Menschen negativ beeinflusst

Forscher befragten Menschen kurz vor und während der Krise – Probanden sahen Bedrohung und Herausforderung

Bericht: Universität Leipzig

Die Corona-Pandemie hat neben der medizinischen und ökonomischen Krise auch bei vielen Menschen zu Beeinträchtigungen des subjektiven Wohlbefindens geführt. Das ergab eine Langzeit-Studie von Psychologen der Universität Leipzig mit 979 Personen aus ganz Deutschland. Untersucht wurden ihre Veränderungen im subjektiven Wohlbefinden zwischen Dezember 2019 und Mai 2020.

Die Forscher unter der Leitung des Arbeitspsychologen Prof. Dr. Hannes Zacher stellten fest, dass zwischen März und Mai 2020 – im frühen Stadium der Pandemie – die durchschnittliche Lebenszufriedenheit und das Erleben positiver Gefühle signifikant abnahmen, durchschnittlich jeweils ungefähr 0,2 Punkte auf einer siebenstufigen Skala. Überraschenderweise sei es während dieser Phase aber auch zu einer leichten Abnahme im Erleben negativer Gefühle wie Ärger und Angst gekommen. Die Forscher haben die Ergebnisse ihrer Studie gerade in dem renommierten Fachjournal „American Psychologist“ veröffentlicht. … weiter


Quelle: www.uni-leipzig.de

 

Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

Bericht: Leibniz-Institut für Neurobiologie

Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen sorgen dafür, dass wichtige Informationen verarbeitet und unwichtige ignoriert werden. Meditation als Technik der Selbstregulation kann helfen, diese Fähigkeiten noch zu verbessern.

Ein Forschungsteam um Dr. Stefan Dürschmid und Dr. Matthias Deliano am LIN hat in den elektrophysiologischen Wellen des Gehirns nach Spuren der Meditation gesucht und gezeigt, dass der Grundstein für eine verbesserte Informationsverarbeitung schon bei der ersten Meditationsübung gelegt wird. … weiter


Quelle: www.idw-online.de / www.lin-magdeburg.de
Bild von Free-Photos auf Pixabay 

1 36 37 38 39 40 49