Ein bedeutender Fund: der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Emil Molt, dem Begründer der Waldorfschule

Der eine war ein weltbekannter Literat. Der andere der Initiator einer Pädagogik, die sich weltweit verbreitet hat. Hermann Hesse und Emil Molt – der eine bleibt durch seine Romane unvergessen, der andere durch die Begründung der allerersten Waldorfschule in Stuttgart. Jetzt wurde Prof. Dr. Tomáš Zdražil auf ihren intensiven Briefwechsel aufmerksam und wertete ihn aus. Gemeinsam mit der fundierten Hesse-Kennerin Elke Schlösser, Dipl. Sozialarbeiterin und Fachbuchautorin zur interkulturellen Pädagogik, veröffentlichte er jetzt im Jahrbuch der int. Herman Hesse Gesellschaft die „Kindheits- und Jugenderlebnisse von Hesse und seine Freundschaft mit dem Schulbegründer und Hesse-Mäzen Emil Molt“. Weiterlesen

Der Timer für das Schuljahr 2024/25 kann bestellt werden

Der neue Timer der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich diesmal dem Thema „Körper“. Stundenpläne und Notenlisten sind auch wieder an Bord. Außerdem gibt es wie immer genug Platz für Notizen – das Büchlein heißt ja auch Notizkalender. Die Wochenübersicht reicht vom 22. Juli 2024 bis zum 27. Juli 2025.

Er taugt für SchülerInnen, Azubis und Studierende. Es soll auch Lehrkräfte geben, die es ohne den Timer nicht aushalten.

Als DIN-A5-Hardcover kostet er 4 €, als Softcover 2 €. Sammelbestellungen sind auch möglich.

zur Bestellung des Timers

 

 

 

„Wenn Jugendliche straffällig werden…“

So heißt die völlig neu überarbeitete Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e.V.

In verständlicher Sprache werden das Jugendstrafrecht, das Strafverfahren (vor, nach und während der Verhandlung) und die Sanktionen bei Jugendlichen beschrieben. Warum gibt es ein eigenes Jugendstrafrecht? Im Kapitel „Sanktionen“ wird u.a. der Unterschied von „Erziehungsmaßregeln“ und  „Zuchtmitteln“ vorgestellt?

Aufgrund vieler Beispiele liest sich die Broschüre sehr anschaulich! In einem Kapitel wird das Thema „Jugendliche als Betroffene von Straftaten“ beschrieben. Zum Schluss werden diverse Hilfsangebote vorgestellt.

Bestellung und Kosten:
Die Broschüre hat 80 Seiten (A5-Format) kostet 5,00 € inkl. Versand.
Bestellung per Mail: info(aet)bag-s{Punkt}de

 

Das Vermächtnis Antje Vollmers

Eine Rezension von Klaus Hecker

Der Auftakt: Gräueltaten in der Welt
Im folgenden Beitrag möchte ich solidarisch, aber dennoch kritisch auf das publizistische Vermächtnis der ehemaligen Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen und früheren Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer eingehen, die im März 2023 verstarb.

Ihre Schrift erschien wenige Wochen vorher unter dem Titel „Was ich noch zu sagen hätte: Vermächtnis einer Pazifistin“ in der Berliner Zeitung und fand zu Recht große Beachtung. Vollmer stand mit ihren Ansichten schon immer quer zu ihrer Partei. So auch 1999, als die Grünen als Koalitionspartner der SPD in Regierungsverantwortung waren. Vollmer sprach sich gegen den Krieg aus, den die NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien führte und an dem sich Deutschland beteiligte. … weiter

 

Ich liebe dich, so wie du bist

Rezension: Detlef Träbert

Es gibt Bücher, die sind tausendmal mehr wert als der Betrag, den sie im Buchhandel kosten. Dazu gehört unbedingt auch „Ich liebe dich, so wie du bist“. Dass es dabei nicht um Partnerliebe, sondern um den Umgang mit unseren Kindern geht, verrät der Untertitel. Geschrieben haben es die Züricher Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler. Sie sind nicht nur Lerntherapeuten mit eigener Praxis, sondern seit vielen Jahren schon erfolgreiche Autoren zahlloser Artikel und Bücher für Kindergartenkinder, SchülerInnen, Jugendliche, Eltern und Coaches. Einige Titel der Beiden habe ich bereits besprechen dürfen, aber dieser hier hat mich begeistert wie noch keiner zuvor. … weiter

 

„Narziss und Narzissmus“

Am 27.2.2024 erschien der oben genannte Artikel von Jeannette Fischer im Online-Magazin „Multipolar„.

Narzissmus gilt als Krankhaftigkeit eines Einzelnen – ein Unheil, das jedermann in Beziehungen, Wirtschaft und Politik zu spüren bekommt. Eine narzisstische Aufblähung ist jedoch der Versuch, mittels einer Rolle zu gesellschaftlicher Anerkennung und Bedeutung zu kommen. Diese Rolle ist ein Kompromiss zwischen dem Wunsch, als eigenständiger Mensch anerkannt zu werden und den Erwartungen, die in einer auf Herrschaft gründenden Gesellschaft an den Einzelnen gestellt werden.
(Quelle: Vorspann des Textes)

Wer sich für u.a. die Thematik „… eine Gesellschaft der Angst, eine Gesellschaft, die gewillt ist, sich in einem unentwegten Bedrohungsmodus einzurichten“ ist bei diesem Text genau an der richtigen Stelle.

den Artikel lesen

 

 

Von der groben Skizze der herrschenden Verhältnisse zur Systemfrage

Rezension von Gunther Sosna

Der Titel des Buches „Einspruch: Schriften gegen die uniforme und repressive Öffentlichkeit“ ist Programm. In seinem Erstlingswerk, eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuell herrschenden gesellschaftspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, zieht der Marburger Autor Klaus Hecker einen weiten Bogen. Der reicht von den modernen Ideologien (Kapitel 1) über den Imperialismus und seine Freunde und Feinde (Kapitel 2 und 3) bis hin zu den Methoden, mit denen der von Hecker dargestellte Imperialismus „den Globus unterpflügt“ (Kapitel 4). In Kapitel 5 geht er teilweise mit dem Stilmittel der Satire auf Aspekte der sogenannten Coronakrise und den Virus ein. … weiter

 

1 2 3 19