Der Balladenladen

Die GEW Ansbach unterstützt die Theaterproduktion „Der Balladenladen 2“ des Vereins Spiel.Werk.

Wann: 23.5., 25.5., 26.5. und 6.6. jeweils 20 Uhr. Weitere Termine stehen noch nicht fest.

Wo: Spiel.Werk e.V., Triesdorfer Str. 46, 91522 Ansbach

Eintritt: 17€, ermäßigter Preis für GEW-Mitglieder (nur bei Vorlage des GEW-Mitgliedsausweises): 8,50 € 

Kartenreservierungen (zu empfehlen): Telefon: 01745829166; E-Mail: info [ät] spielwerk-an (Punkt) de

Mit: Katja Schumann, Johannes Walter
Musik: Ulrike Koch
Regie & Ausstattung: Janet Lehmann

Weitere Infos: www.spielwerk-an.de

Über das Theater und den Inhalt des „Balladenladens“:
„Das Theater Spiel.Werk organisiert Veranstaltungen und eigene Theaterproduktionen in den Bereichen des Bewegungs-, Sprech- und Musiktheaters. Der Schwerpunkt dieser Projekte liegt auf der Entwicklung neuer, genreübergreifender Bühnenformate.“ (Quelle:  https://www.spielwerk-an.de/index.php/spiel-werk-e-v)

Der Balladenladen 1 war bereits ein großer Erfolg. Spiel.Werk selbst schreibt darüber: 

„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind …” – Wer nochmal? Kassandra? John Maynard? „Vor seinem Löwengarten, das Kampfspiel zu erwarten, saß…” – Wie hieß er bloß? Odysseus? Herr von Ribbeck? 

Wer einmal mit stolzgeschwellter Brust, eine ganze Strophe oder, besser noch, alle Strophen auswendig vorgetragen hat, ist spätestens dann dem Reiz der Ballade erlegen. Aberwitzige Geschichten, Spannung und Musikalität sind ihr großes Potential. Die kleinen Kämpfe, die im Inneren des Menschen toben, und die alles bewegenden Schicksalsmächte sind der Glutkern aller Balladen. (Quelle: https://www.spielwerk-an.de/index.php/produktionen/37-der-balladenladen)

Auch im Balladenladen 2 werden die Balladen mit Spiel, Tanz und Gesang zum Leben erweckt.

 

25 Jahre Interkulturelle Wochen in Ansbach

Ein Plädoyer für die Vielfalt

2018 findet zum 25. Mal die Interkulturelle Woche (IKW) in Ansbach statt. In Zeiten eines rechten Populismus, einer zunehmenden Ausländerfeindlichkeit und einer abnehmenden Toleranz in einigen Teilen der Bevölkerung bezieht der Integrationsbeirat der Stadt Ansbach Stellung. Es geht um die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und um die Durchführung der Interkulturellen Woche.

Iryna Savchenko und Barbro Duensing haben zunächst einen Werkstattbericht des Integrationsbeirats verfasst, der verschiedene Gedanken über die bisherige und zukünftige Praxis der IKW formuliert: Was ist bisher gut gelaufen? Was weniger? Stimmen die Rahmenbedingungen? Passt die kulturelle Vielfalt? Wie steht es um die Kooperation mit anderen Vereinen und Verbänden? Warum war es wichtig, die IKW jedes Jahr zu veranstalten?

Im Anschluss daran veröffentlichen wir ein Plädoyer von Iryna Savchenko für die Vielfalt der Interkulturellen Wochen.

Beide Texte zeigen, wie lebendig, engagiert und demokratisch in Ansbach über die IKW diskutiert wird. Wir würden uns freuen, wenn sie zu weiteren Diskussion führen würden und vielleicht auch helfen, die Bedeutung der IKW in Ansbach Stadt und Land weiter zu erhöhen. … lesen


 → Iryna Svchenko hat auch eine Präsentation verfasst, die im päd. Online-Magazin „AUSWEGE“ veröffentlicht wurde: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als Multiplikatoren in der integrativen Arbeit

„Baby-Boom und keine KiTa-Plätze“

In der Satire- und Comedy-Sendung „extra3“ am 5.4.2018 wurde das Kita-Problem „Baby-Boom und keine KiTa-Plätze“ unter die Lupe genommen:

„Jahrelang wurde gejammert: Geburtenrückgang in Deutschland! Wir sterben aus! Soll Ursula von der Leyen das Problem ganz alleine lösen? Und jetzt auf einmal: Baby-Boom. Nun fehlen die KiTa-Plätze.“ (Quelle: https://daserste.ndr.de/extra3/sendungen/extra-3-vom-05042018,extradreisendung184.html)

Ein KiTa-Song wurde auch noch präsentiert. „KiTa-Erzieherinnen und Erzieher werden mies bezahlt. Der Job ist wie Golf spielen. Man muss reich sein, um das den ganzen Tag machen zu können. Vielleicht können wir uns das Problem ja schönsingen.“ (Quelle: https://daserste.ndr.de/extra3/Der-KiTa-Song,extra14378.html)

Comedy-Fans werden ihre Freude haben:

 daserste.ndr.de/extra3/Extra-3-vom-05042018,extra14392.html

„Der beste Stoff der Welt“

kommt mit Heiner Bomhard nach Ansbach!!

Wann: am 09.12 um 20 Uhr

Wo: Schalkhäuser Landstr. 28, 91522 Ansbach

Anfahrt: Richtung Schalkhausen, an OBI vorbei, beim „Gourmet Tempel Ansbach“ links abbiegen. Das Theater liegt seitlich hinter dem Restaurant.

Kartenvorbestellung: kontakt [klammeraffe] kommando-grimm.de oder 0981/2078448

Inhalt: Soloprogramm mit Klavier – ein Beispiel von und mit Heiner Bomhard:

http://www.youtube.com/watch?v=TQ3hqkOv8xk

 

Absage des Bandauftritts am Ansbacher Bardentreffen

Kein Gesang mit Leiharbeit

Persönliche Erklärung des Musikers und Linkenbezirksrats Uwe Schildbach, zur Absage seines Bandauftritts am Ansbacher Bardentreffen 2012

Seit über 2 Jahrzehnten bin ich mit dem Ansbacher Bardentreffen eng verbunden, sei es als Mithelfer in den Anfangsjahren, Zuhörer oder als Liedermacher auf der Bühne. Das Ansbacher Bardentreffen war für mich immer ein Stück Gegenkultur zum aktuellen Playback-Mainstream und der Kommerzialisierung der Ansbacher Kulturszene. Ein kleines alternatives Kulturfest mit handgemachter Musik, dessen Verlauf ich auch in diesem Jahr nur das Allerbeste wünsche.

Weiterlesen

1 20 21 22