Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent

Bericht: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am 14.3.2023  veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen. … weiter

Download der Studie


Quelle: iab.de

 

Podcast: „Arbeitszeitverkürzung“

Dominic Memmel sprach für Interviews 4 Future mit Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie) zum Thema „Arbeitszeitverkürzung“.

Sie berichtet über die gesellschaftlichen und klimatisch-ökologischen Auswirkungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung und über Bereiche, die nur über ehrenamtliche/unbezahlte Tätigkeiten in einer Gesellschaft gestaltet werden können.
Zur Sprache kommen u.a. die zunehmende Verdichtung der Arbeit, Entschleunigung des Arbeitsprozesses, Umgang mit mehr Freizeit, der sozial-ökologische Umbau und  die Bereiche der Sorgearbeit. Nina Treu berichtet auch über Studien aus dem europäischen Ausland. Das Gespräch dauert ca. 42 Minuten.

Der Podcast ist sehr gut in der Sek II einzusetzen, um sich mit allen Aspekten des Themas Arbeitszeitverkürzung im Unterricht zu befassen. Das Gespräch taugt als Informationsquelle und als Diskussionsgrundlage.

Podcast als ogg-Datei anhören oder als mp3-Datei, jeweils mit der Möglichkeit zum Download

Achtung: Der Podcast ist frei verwendbar unter folgenden Bedingungen:
– nicht kommerziell
– unverändert 

 

 

Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt

Seminar des DGB Bildungswerks Bayern

Wann: 22.04.2023, 10:30 Uhr bis 24.03.2023, 17:00 Uhr

Wo: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Referentinnen: Dr. Ursula Stöger, Soziologin an der Universität Augsburg, Magdalena Siebert, DGB Jugend München (Gastreferentin)

Kosten: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)

Inhalt:
Die kapitalistische Entwicklung ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeiten. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeiten mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende. Seitdem haben sich die Gewerkschaften von der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle verabschiedet.

Heute arbeiten viele Beschäftigte Teilzeitarbeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, so u. a. dem Anspruch nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gestiegenen Anforderungen an die häusliche Pflege von Angehörigen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung
  • Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Lösung für viele gesellschaftliche Probleme
  • Aktuelle arbeitszeitpolitische Debatten im DGB

Anmeldung: per Mail auf dieser Seite unten

Veranstalter: DGB Bayern

 

Seminar: Verbrannte politische und wissenschaftliche Literatur

Seminar im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit (gba) der GEW Bayern.

Die GEW-Bayern erinnert zusammen mit der „Münchner Freiheitsbibliothek“ an die verbrannte politische und wissenschaftliche Literatur vor 1933

Wann: 22.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr

Wo: Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, Giesinger Bahnhofplatz 1, 81539 München

Referent: Michael Schätzl, GEW, Landesfachgruppe Gymnasien 

Kosten: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)

Anmeldung: Bei mehr als 20 Anmeldungen werden die Teilnehmer:innen am 3.04.2023 ausgelost und per E-Mail informiert. Anmeldeschluss: 2.4.2023
Anmeldung per Mail: bildungsarbeit {ät} gew {Bindestrich} bayern {Punkt} de

Veranstalter: GEW Bayern

 

Politisches Selbstbewusstsein schon im Klassenzimmer fördern

JLU beteiligt an EU-Forschungsprojekt G-EPIC – Ungleiche Geschlechterverteilung in politischen Führungspositionen

Bericht: Justus-Liebig-Universität Gießen

Noch immer sind in ganz Europa Frauen in der Politik deutlich unterrepräsentiert. Um diese Lücke zu schließen, setzt ein neues europäisches Forschungsprojekt darauf, bereits im Klassenzimmer das politische Selbstbewusstsein von benachteiligten Mädchen gezielt zu fördern. An dem von der EU mit drei Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „Gender Empowerment through Politics in Classrooms (G-EPIC)“ ist auch ein Team der Justus-Liebig-Universität Gießen um die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Simone Abendschön beteiligt. … weiter


Quelle:
www.ide-online.de
www.uni-giessen.de

 

 

Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden

Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten

Bericht: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa Valero (Loughborough University) erstmals für Studierende in einer größeren randomisierten Feldstudie nachgewiesen. Ihre Noten hatten sich ein halbes Jahr nach Abschluss eines Kurses in achtsamkeitsbasierter Stressreduktion deutlich verbessert. … weiter


Quelle: www.wzb.eu
Bild von bertin23 auf Pixabay 

 

 

Depressionen bei Kindern häufiger als Eltern glauben

Stiftung Kindergesundheit informiert über Warnsymptome und Risiken depressiver Störungen

Bericht: Stiftung Kindergesundheit

Die Jahre der Kindheit und Jugend werden von Erwachsenen gern als „fröhlich und unbeschwert“ verklärt. Doch nicht jedes Kind erlebt sie so: Die oft als „sorgenfrei“ gepriesene Kindheit erweist sich in Wirklichkeit häufig als von psychischen und emotionalen Problemen belastet. Selbst schwere Depressionen kommen schon bei Kindern und Jugendlichen vor: Mindestens jeder zehnte Jugendliche erlebt bis zum Erreichen der Volljährigkeit wenigstens eine depressive Episode, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. … weiter


Quelle: 
www.idw-online.de
www.kindergesundheit.de
Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay 

 

Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig

Bericht: DIW Berlin

Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war – Studiendesign erlaubt es, gemessene Effekte kausal zu interpretieren – Ergebnisse verdeutlichen Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom Elternhaus – Bildungspolitik sollte dem entgegenwirken, Ganztagsschulausbau ist wichtiger Schritt.

Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer Studie der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für die Celina Tippmann und Felix Weinhardt Daten den Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet haben. … weiter


Quelle: www.diw.de

 

1 96 97 98 99 100 408