„Vom Schein und Sein deutscher Schulreformen“

Auf den „Nachdenkseiten“ ist am 1.3.2023 ein Text von Dr. Heinz Klippert erschienen. Der Text ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Klippert klagt u.a. über Lese-, Schreib- und Rechenschwächen bei Grundschüler:innen, über schlechte PISA-Ergebnisse, eine kaum praktizierte Inklusion, verfallende Schulgebäude, schlechte unterrichtliche Rahmenbedingungen und die fehlende digitale Ausstattung in den deutschen Schulen. Sehr zu empfehlen!

 

Der Text als Audio-Podcast (mp3-Datei)

 

texte zum Text auf den Nachdenkseiten „Vom Schein und Sein deutscher Schulformen“

 

8. März 2023 – Internationaler Frauentag

Der Landesfrauenausschuss der GEW Bayern hat ihren Flyer zum  Internationalen Frauentag herausgegeben:

„Seit 112 Jahren begehen Frauen weltweit den Internationalen Frauentag – in manchen Staaten als Feiertag. Auch in zwei deutschen Bundesländern hat der 8. März diesen Status.
Frauen kämpfen an diesem Tag sichtbar für ihre Rechte, für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen.“

Download des Flyers

 

Wie angehende Lehrkräfte künftig die Klimawandelforschung in den Unterricht einbringen können

Bericht: Universität Heidelberg

Lehramtsstudierenden digitale Methoden an die Hand zu geben, um aktuelle Klimawandelforschung im Schulunterricht zu vermitteln: Dieses Ziel verfolgen Prof. Dr. Werner Aeschbach und Dr. Nicole Aeschbach, Wissenschaftler an der Universität Heidelberg, mit der Entwicklung eines hybrid konzipierten Angebots für Studentinnen und Studenten mit dem Studienziel Lehramt. Als angehende Lehrkräfte in naturwissenschaftlichen Fächern sollen sie die Möglichkeit erhalten, sich intensiv mit klimaphysikalischen Fragen zu befassen und zugleich Kompetenzen für den Einsatz neuer virtueller Methoden im Unterricht zu erwerben. … weiter


Quelle: www.uni-heidelberg.de

 

Aus Fehlern lernt man: Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung

Bericht: Leibniz-Institut für Neurobiologie

Beim Lernen spielen Belohnungen oft eine Rolle, weil man glaubt, dadurch den Erfolg unterstützen zu können. In der Schule bekommen Kinder gute Noten oder werden gelobt. In wissenschaftlichen Lernexperimenten wird in der Regel mit Belohnungsreizen wie Geld gearbeitet. Dr. André Brechmann und Dr. Susann Wolff vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg haben nun herausgefunden: Auch ohne positives Feedback durch Belohnung können Versuchspersonen durchaus schnell Strategien erlernen, um richtige von falschen Tönen zu unterscheiden. Ihre Studie ist im Fachmagazin Cerebral Cortex erschienen. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
ww.lin-magdeburg.de

 

Erklärvideos selber drehen

Auf der Seite der „Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung“ kann man sich ein kleines Handbuch zum Erstellen von Erklärvideos downloaden. Im Produktinfo dazu heißt es:

„Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären – das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion. Die Lernenden setzen sich bei der Entwicklung eines Erklärvideos selbstgesteuert mit ihrem Thema auseinander. Sie sind motiviert, einen guten Film zu erstellen und erwerben Medien-, Fach- und Selbstkompetenz. Zwei Lehrer der BBS Heinrich-Haus haben die Methode Autorenlernen aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und vielfach erprobt. Der Leitfaden konzentriert sich auf praxisrelevante Aspekte. Zahlreiche Kopiervorlagen und Anwendungsbeispiele sind eine gute Hilfe für den Unterricht.
Quelle: https://www.ble-medienservice.de/1690/selber-drehen-mehr-verstehen-erklaervideos-im-unterricht

Die Methode und ihr Wert für den Unterricht wird im Handbuch genau beschrieben. Das Filmen, Schneiden und Untertiteln wird beispielhaft erklärt und geschieht mit dem Tablet. Auch diverse Anwendungsbeispiele sind dabei.  Das „Handbuch“ wurde von Larissa Kessner mit den Autor:innen Christian Wiemer und Melanie Braukmann erstellt. 

Auf der angegeben Internetseite findet man auf der rechten Seite den gelben Link „kostenloser Download“. Damit kann man die pdf-Datei mit 40 S., 2,4 MB herunterladen.

zur Downloadseite der Datei Selber drehen, mehr verstehen

 

Keinmalzahlung200: Einmal ist Keinmal! Warum sind wir euch egal?

Mitteilung: freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.

Bereits im September 2022 beschloss die Bundesregierung mit dem dritten Entlastungspaket eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro für Studierende und Fachschüler:innen. Über fünf Monate später gibt es lediglich eine Vorstellung des Antragsverfahrens, die Beantragung soll ab Mitte März 2023 möglich sein. Ein breites Bündnis aus dem freien zusammenschluss von student*innenschaften, Piratenpartei, Landes-Studierendenvertretungen, der GEW-Studis, politischen Hochschulgruppen und dem Bundesverband ausländischer Studierender äußern mit der Kampagne „Einmal ist Keinmal! Warum sind wir euch so egal?“ unter https://keinmalzahlung200.descharfe Kritik an der Bundesregierung und den Landesregierungen und stellen Forderungen für Studierende und Fachschüler:innen in Not. Weiterlesen

„Streikrecht für Beamte jetzt!“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Verhandlung vor dem EGMR zum Streikrecht für Beamtinnen und Beamte: „Beamtenrecht fit für das 21. Jahrhundert machen“

Mitteilung: GEW

Straßburg – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich in der mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) noch einmal für das Streikrecht für Beamtinnen und Beamte stark gemacht. „Das Streikrecht ist ein Menschen- und Grundrecht, das den Beamtinnen und Beamten nicht länger verweigert werden darf“, stellte die GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Mittwoch nach der mündlichen Verhandlung in Straßburg fest. Die Rechtsprechung in Deutschland verletze die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und stehe im Widerspruch zur internationalen Rechtsprechung. „Das Beamtenrecht muss endlich fit für das 21. Jahrhundert gemacht werden: Dafür wollen wir es modernisieren und demokratisieren – und damit vom Staub des 18. Jahrhunderts befreien, ohne dabei den Beamtenstatus als solchen in Frage zu stellen.“ Weiterlesen

1 101 102 103 104 105 408