Breites Bündnis warnt vor Kürzungen im Bundeshaushalt

Sechzehn führende zivilgesellschaftliche Verbände warnen in einem offenen Brief vor den angekündigten Kürzungen im Bundeshaushalt 2025. Sie fordern eine Kurskorrektur in der Finanz- und Haushaltspolitik, die die aktuellen nationalen und internationalen Herausforderungen anerkennt, den sozialen Zusammenhalt stärkt und mutig in die Zukunft investiert. Zu den Unterzeichnern gehören u.a. der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Mieterbund und der Paritätische Gesamtverband.  Weiterlesen

Bearbeiten oder bummeln: die Wissenschaft des Prokrastinierens

Bericht: Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Prokrastination, das willentliche und schädliche Aufschieben von Aufgaben, kennt viele Formen. Mithilfe einer mathematischen Theorie klassifiziert Sahiti Chebolu vom MPI für biologische Kybernetik ihre verschiedenen Arten und untersucht die dahinterstehenden Ursachen. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, Bewältigungsstrategien individuell maßzuschneidern.

Kurz und knapp:

  • Aufschieben hat verschiedene Formen.
  • Die Autoren untersuchen Prokrastination mathematisch als Aufeinanderfolge von Entscheidungen.
  • Starke Gewichtung der nahen Zukunft sowie Unsicherheit sind wichtige Ursachen.
  • Die Verhaltensmuster und deren Ursachen zu verstehen kann für Interventionen helfen.

weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.kyb.mpg.de

 

Besteht ChatGPT4 Kryptografie-Prüfungen?

Drei Experten der Universität Siegen erforschen, wie gut ChatGPT4 in realen Prüfungen abschneiden würde – die Ergebnisse sind überraschend.

Bericht: Universität Siegen

Künstliche Intelligenz hält immer stärker Einzug in unser Leben. Der amerikanische Tech-Gigant Apple will künftig auch die Nutzung des Chatbots ChatGPT der Firma Open AI in seinen iPhones ermöglichen. Doch ist ChatGPT auch in der Lage, drei vollständige Kryptografie-Prüfungen zu bestehen? Dieses Experiment starteten an der Uni Siegen die drei Forscher Prof. Bernhard Esslinger, Dr. Nils Kopal und Dr. Vasily Mikhalev. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.uni-siegen.de
Bild von Franz Bachinger auf Pixabay

 

Ein bedeutender Fund: der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Emil Molt, dem Begründer der Waldorfschule

Der eine war ein weltbekannter Literat. Der andere der Initiator einer Pädagogik, die sich weltweit verbreitet hat. Hermann Hesse und Emil Molt – der eine bleibt durch seine Romane unvergessen, der andere durch die Begründung der allerersten Waldorfschule in Stuttgart. Jetzt wurde Prof. Dr. Tomáš Zdražil auf ihren intensiven Briefwechsel aufmerksam und wertete ihn aus. Gemeinsam mit der fundierten Hesse-Kennerin Elke Schlösser, Dipl. Sozialarbeiterin und Fachbuchautorin zur interkulturellen Pädagogik, veröffentlichte er jetzt im Jahrbuch der int. Herman Hesse Gesellschaft die „Kindheits- und Jugenderlebnisse von Hesse und seine Freundschaft mit dem Schulbegründer und Hesse-Mäzen Emil Molt“. Weiterlesen

AfD wählen macht unglücklich

WZB-Studie zeigt Zusammenhang zwischen AfD-Unterstützung und Wohlbefinden

Bericht: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Menschen, die sich der AfD zuwenden, erleben laut einer neuen WZB-Studie eine Verschlechterung ihres Wohlbefindens. Erstmals weisen die WZB-Ökonomin Maja Adena und ihr Kollege Steffen Huck nach, dass die negative Rhetorik rechtspopulistischer Parteien wie der AfD die persönliche Lebenszufriedenheit verringern kann. Vor allem neue Anhänger der AfD sind unzufriedener. … weiter


Quelle: www.wzb.eu

 

Rechtsextremismus entgegenwirken, KZ-Besuche verpflichten!

Mitteilung: Bundesschülerkonferenz

Die Entwicklung der rechtsextremistisch motivierten Verbrechen in Deutschland hat stark zugenommen. Die Bundesschülerkonferenz ist davon überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler von Anfang an umfassend über den Nationalsozialismus informiert werden und ein Bewusstsein für die NS-Zeit entwickeln sollen. Bildung ist hierbei der Schlüssel zu einem gesunden Verhältnis zu Religion und anderen Kulturen. Weiterlesen

GEW: „Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!“

Offener Brief der Bildungsgewerkschaft GEW an Bundeskanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner zum Bundeshaushalt 2025

Mit einem Offenen Brief zum Bundeshaushalt 2025 hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am 26.6. an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) gewendet. In ihrem Schreiben warnt die Bildungsgewerkschaft eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich. „Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie“, unterstrich GEW-Vorsitzende Maike Finnern im Namen des Hauptvorstandes und aller 16 GEW-Landesverbände am Mittwoch in Frankfurt a.M. Sie warb erneut für ein „Sondervermögen Bildung im Umfang von 100 Milliarden Euro“. Weiterlesen

„Effektiv Unterrichten mit Künstlicher Intelligenz“

Rezension: Günther Schmidt-Falck

Die „KI“ (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde und wird heiß diskutiert. Die Möglichkeiten, sie einzusetzen, scheinen schier unbegrenzt zu sein. Auch in der Schule hat sie zum Teil schon ihren Einzug gehalten, und viele Lehrkräfte stehen vor einer völlig neuen Herausforderung. Wie KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann, davon handelt das neue Buch von Joscha Falck mit dem Titel „Effektiv unterrichten mit künstlicher Intelligenz“. Auch in dieser zweiten Veröffentlichung geht es um die methodisch-didaktische Anwendung digitaler Tools in der Schule. … weiter

1 2 3 395